Evangelischer Religionsunterricht/ Ersatzunterricht

Unterrichtsfach: Evangelischer Religionsunterricht

R   eligion wahrnehmen und erkunden                  

ALLE SIND WILLKOMMEN

E   rkenntnisse gewinnen
L   ernen an anderen Ort
I   nteressante Fragen stellen
G   emeinsames entdecken
I   deen entwickeln
O   rientierungen diskutieren
N   eugier und Offenheit
S   oziale Kompetenzen stärken
U   nterschiede tolerieren
N   achdenken über Gott und die Welt
T   räumen Raum geben
E   ngagement zeigen
R   eligiöse Räume erkunden
R   ichtig streiten lernen
I   ndividualität fördern
C   hanukka – Ramadan – Weihnachten …
H   offnungen in Worte fassen
T   atsachen hinterfragen

Der evangelische Religionsunterricht ist offen für alle.

WIR sprechen darüber, was im Leben wichtig ist, was gut ist, was gemeinsames Leben fördert oder einengt, was Angst macht.

WIR bringen unsere eigenen Auffassungen und Erfahrungen in den Unterricht ein.

WIR lernen, eigene Auffassungen auszudrücken, anderen mitzuteilen und zu vertreten sowie die Verschiedenheit untereinander zu schätzen.

WIR gehen auf Entdeckungsreise in die Welt der Religionen und machen neue Erfahrungen.

WIR lernen Geschichten aus verschiedenen Religionen kennen.

WIR erkunden Räume, in denen Menschen ihren Glauben leben.

WIR erfahren, wie die großen Feste der Religionen gefeiert werden und welche Bedeutung sie haben.

WIR lernen, anderen aufmerksam und offen zu begegnen, die eigene Meinung behutsam zu formulieren und zu vertreten, andere zu verstehen, nach gemeinsamen Lösungen zu suchen und unterschiedliche Auffassungen zu tolerieren.

Das Fach EVANGELICHER RELIGIONSUNTERRICHT ist laut Grundgesetz ein
„ordentliches Unterrichtsfach“.

Eltern können ihr Kind formlos vom Religionsunterricht abmelden (Termin – Schuljahresplan). Dann besucht es den Ersatzunterricht.

Wie in den anderen Fächern gibt es in diesem Fach Noten. Es werden Leistungen bewertet, die in der Auseinandersetzung mit den Themen des Unterrichts erbracht werden.

 Unterrichtsfach: Ersatzunterricht


Folgende Themen bzw. Schwerpunkte haben wir in unserem Rahmenplan im Fach Ersatzunterricht aufgenommen:

Das Thema „Wir lernen uns kennen“ unterstützt in Klasse 1 die Kennenlernphase. Der Schüler reflektiert sich als Person und lernt auf unterschiedliche Weise seine Klassenkameraden kennen. In Klasse 2 bis 4 wird dieses Thema erweitert mit folgenden Schwerpunkten:

  • jeder Mensch hat besondere Fähigkeiten
  • auf andere Menschen Rücksicht nehmen
  • anderen Menschen Freude bereiten
  • sich streiten und vertragen
  • anderen Menschen helfen und sich selbst helfen lassen

Am Ende der 4. Klasse soll sich der Schüler als Teil einer Gesellschaft, eines Landes und eines Kontinents sehen. Das Thema Europa wird hier eingebunden.

In einem weiteren Thema in allen Klassenstufen geht es um die „Jahreszeiten“. Fächerübergreifend zum Sachunterricht beschäftigen sich die Kinder mit der Jahresuhr, wiederkehrenden Festen, auch den religiösen, erfahren etwas über deren Ursprung und zu den Bräuchen bei uns und in anderen Ländern.

Das Thema „Freude, Unglück und Leid“ wird aufgegriffen. Gemeinsam mit den Kindern erarbeiten wir, was diese Begriffe bedeuten und verbinden dies mit den Erfahrungen. Wir sprechen über Glück, Gefühle, Trauer und wie jeder damit umgeht.

Beim Thema „Natur“ erfahren die Schüler, ergänzend zum Sachunterricht, etwas über Tiere und Pflanzen in der Umgebung und wie wir sie schützen können. Die Schüler berichten von ihrem Lieblingstier und tauschen sich zu verschiedenen Haustieren aus. Dabei sind Umweltprobleme ein weiterer Schwerpunkt.

Sollte sich Ihr Kind für den Ersatzunterricht entscheiden, so findet dieser 1x pro Woche statt. Die Schüler haben in jeder Klassenstufe eine Wochenstunde Ersatzunterricht. Wichtige Fakten werden in einem Hefter aufgeschrieben und auf Arbeitsblättern gefestigt. Zensuren bekommen sie durch schriftliche Kontrollen, für Bastel- und Malarbeiten, Vorträge oder Übungen. Ihr Wissen eignen sich die Schüler über Einzel- Partner- oder Gruppenarbeit an. Sie werden befähigt, ihr Wissen bei einzelnen Schwerpunkten auf Plakaten oder beim darstellenden Spiel zu präsentieren.